im Schülerfreizeitzentrum Ilmenau
Hier ein kleiner Einblick in die SFZ Räumlichkeiten:



Hier ein paar Beispiele aus dem Angebotsspektrum des Schülerfreizeitzentrums. Diese können individuell an ihre Klasse oder Gruppe angepasst werden. Nehmen sie dafür einfach Kontakt mit uns auf.
Es gibt neben den Tagesveranstaltungen auch die Möglichkeit, themenspezifische Projekttage und -wochen sowie Klassenfahrten mit verschiedenen Schwerpunkten zu buchen oder Räumlichkeiten im neuen Gebäude für Besprechungen, Weiterbildungen oder Feiern zu mieten.
Unser Themenschwerpunkte umfassen:
- Nachhaltigkeit
– Fair Fashion
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Kleidung. Wer hat meine Kleidung produziert? Wie teuer war sie und was ist da so alles drin? Auch wird es um „Upcycling“, also dem Kreieren neuer Teile aus Alten, dem Tausch und Verkauf von Kleidung gehen.
– Essen fürs Klima
Wir Deutschen werden immer dicker, essen zu viel Fettes und Süßes. Fertigprodukte sind nach wie vor der Renner. Neben „Slow Food“, also der Zubereitung von Nahrung, beschäftigen wir uns auch mit den Inhaltsstoffen davon. Wir schauen hinter die Fassade unserer Supermärkte und Discounter.
– Auto, Abgas, Kollaps
Stickoxide sind in aller Munde. Feinstaub ist es auch. Wir schauen uns in Ilmenau um. Wo ist die Luft noch sauber? Wo ist sie stark belastet? Welche „Side effects“ gibt es noch? Wie könnte Mobilität in Ilmenau auch anders aussehen?
– Plastik und Alternativen
Verpacktes Obst und Gemüse. Plastik in der Kosmetik, in Kleidung und Zigaretten. Kaum ein Produkt kommt ohne Plastik aus. Oder doch? Wir sammeln und analysieren Plastikprodukte, wie lange „leben“ sie auf der Erde, bis sie auf natürliche Weise zerfallen. Und was passiert bis dahin? Wie könnten wir den Plastikwahn zu Hause stoppen?
– Artenvielfalt, Artenschwund
Wir schauen uns Nahrungskreisläufe und die spannendsten Insekten der Welt an. Wo leben sie? Was machen sie? Warum sind sie so wichtig für uns? Wir laufen durch Ilmenau auf der Suche nach Lebensräumen für Insekten. Wir gestalten gemeinsam ein artenreiches Biotop.
- Natur und Umwelt

– Der Wald und seine Bäume
wir entdecken gemeinsam das Ökosystem Wald; es gibt auch die Möglichkeit naturnahe Wälder in ihrer Schulnähe zu besuchen z.B. Veronikaberg, Kammerlöcher, Kalkbuchenwälder zwischen Plaue und Gräfenroda oder Laubwälder der Reinsberge.
– Bachungeheuern auf der Spur
wir untersuchen einen naturnahen Bach und/ oder Teich und lernen dessen Bewohner kennen
– Besuch des Lehrbienenstandes
wir beobachten Bienen bei der Arbeit und erfahren Spannendes über diese wichtigen Tiere
– Besuch des Grünen Klassenzimmers
interaktive Ausstellung über Tiere und Pflanzen der Umgebung
– Handwerkliche Arbeiten
wie z.B. Bau eines Vogelhäuschen oder Insektenhotels – jedes Kind kann sich eines zum Mitnehmen bauen
– Mit dem Kompass auf Schatzsuche
mit Karte und Kompass gemeinsam einen Schatz bergen
- Soziale und interkulturelle Kompetenzen

Hier empfehlen wir am besten eine Dauer von mindestens 3 Tagen, um mit den Schülern inhaltlich intensiver arbeiten zu können und dauerhafte Veränderungen in der Klasse anzuregen.
- „Von der Klasse zum Team: wie aus vielen Einzelkämpfern ein Team werden kann“
- „Jeder ist anders: spielerisch Empathie und Verständnis fördern!“
- „Wohin mit meiner Wut? Vom Umgang mit den eigenen Gefühlen“
- „Und wer bin ich…?! – Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen“
- „Vielfalt als Chance – vom Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen, Kulturen und Glaubensrichtungen“
- Traumfänger erstellen aus Naturmaterialien: original und kreativ
- Henna Tattoos
sind Körperbemalungen mit reiner natürlicher Hennapflanzenfarbe, sehr kunstvoll und kreativ - Kreatives Gestalten mit verschiedenen Naturmaterialien zu bestimmten Anlässen
- Land-Art
- Arbeiten mit Ton oder Lehm
- …. Sowie weitere kreative Angebote
- Technik-Angebote
in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum der TU Ilmenau und dem im SFZ ansässigen Technikkollektiv können zu verschiedenen Themen Projekte angeboten werden u.a. zum Thema Erneuerbare Energien, Roboter, …
- Kultur-Angebote

– Mitmachtheater von Falk Ulke (http://manuart.info/) oder Jörg Schmidt (https://www.tab-roda.de/) mit anschließenden Infos über Handpuppen
– Feste zu bestimmtes Jahreszeiten oder Anlässen wie Herbstfest, Kürbisfest, Weihnachtsfest oder Fasching mit einer Zusammenstellung verschiedener Angebote wie z.B. thematisches Basteln, Theaterstück und gemeinsamer Koch- oder Backaktion

Ebenso sind gemeinsame Nachmittage mit anschließender Übernachtung möglich, die Sie z.B. als Leseabende, am Feuer oder auch bei einer Nachtaktion verbringen können.
Wir versuchen gerne ihre individuellen Wünsche und Ideen umzusetzen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email und wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
- Lehrerfortbildungen
- „Soziale Kompetenzen fördern“
– mit verschiedenen Spielen,
Aufgaben und Kooperationsübungen, die Sie gut in den Unterricht integrieren
können, zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Klasse immer mehr zu
einem Team werden lassen können. Dabei spielen auch Kommunikation und Reflexion
der währenddessen gesammelten Erfahrungen eine wichtige Rolle.

- „Vielfalt erleben und gestalten“ – Unser Leben und auch der Schul-alltag wird immer mehr geprägt von
einer bunten Mischung an Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Das
stellt oft alle Beteiligten vor eine Herausforderung. Wir möchten Sie mit
verschiedenen Übungen und etwas theoretischem Hintergrundwissen dabei
unterstützen, wie gegenseitiges Verständnis und ein gelingendes Miteinander
auch in Ihrer Schule wachsen kann. - „Kraft tanken in der Natur“ –
wir gehen für eine Weile aus dem lärmenden Schulhaus raus in die Natur.
Dort konzentrieren wir uns auf unseren Körper und unsere Sinne, schulen unsere
Wahrnehmung, lassen den ewigen Plappermann im Kopf verstummen und können so
wirklich bei uns selbst ankommen. Die verschiedenen Aufmerksamkeitsübungen
können Sie auch einfach in Ihren Alltag integrieren, so dass Sie dadurch immer wieder Kraft und
Ruhe für den hektischen Schulalltag tanken können.
Wir können diese Veranstaltung im Schülerfreizeitzentrum Ilmenau und auch an Ihrer Schule vor Ort durchführen. Die Inhalte stimmen wir gerne auf Ihre individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen ab. Klassen können auch geteilt und mehrere Angebote kombiniert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit im SFZ zu Mittag zu essen. Bitte setzen Sie sich für die Detailplanung mit uns in Verbindung.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Das SFZ Team
Schülerfreizeitzentrum Ilmenau
Am Großen Teich 2
98693 Ilmenau
Festnetz: 03677 – 64 48 0
Fax: 03677 – 64 48 17
Web: www.sfz-ilmenau.de
Bildquelle aller verwendeter Bilder: Schülerfreizeitzentrum Ilmenau